DIE BETA BEGINNT

Die Reborn-Beta kann nun von allen Spielern heruntergeladen und gespielt werden. Lesen Sie weiter, um mehr Informationen zur Installation und den verwendeten Technologien zu erfahren.

SOURCE 2 ENGINE

Dota 2 läuft nun auf der Source 2-Engine, Valves neuester Plattform für Spieleentwicklung. Das bedeutet, dass die weitere Entwicklung der Engine auch Dota 2 verbessern wird. Source 2 enthält Technologien für Verbesserungen beim Rendern, der Performance, hochaufgelösten Inhalten und ermöglicht so schönere und dynamischere Spiele.

REAKTIONSFÄHIGERE EINGABE

Einer der Wege, auf denen Source 2 das Gameplay direkt verbessert, ist die Reduzierung der Reaktionszeiten zwischen der Eingabe eines Befehls und der sichtbaren Ausführung. Unser umgestaltetes Eingabesystem erlaubt dem Server nun schneller als zuvor, Mausklicks und Tastendrücke in sichtbare Aktionen umzuwandeln.

GEKACHELTES KARTENSYSTEM

Die neuen Autorentools erlauben das Konstruieren von Karten in Dota 2 mittels eines Kachelsystems, was das Erstellen neuer Karten beschleunigt und zugänglicher macht. Dieses neue System macht es auch möglich, dass Karten gänzlich verschiedene visuelle Stile haben (wie etwa das Wüstenterrain), wobei für jede Variation identisches Gameplay gewährleistet wird. Spieler, die unterschiedliche individuelle Terrains ausgewählt haben, können gemeinsam spielen, wobei jeder Spieler eine andere Version der Karte zu sehen bekommt.

VERBESSERTE PERFORMANCE

Source 2 unterstützt eine große Bandbreite an Hardware. Dota 2 mit Source 2 läuft besser auf alten Laptops und neuen Desktopcomputern. Obwohl Dota 2 nicht alle Ressourcen eines High-End-Computers in Anspruch nimmt, kann Source 2 auch moderne PCs an ihre Leistungsgrenzen bringen. Die Engine kann alle Ihre Prozessorkerne nutzen, unterstützt 64-bit-Systeme und ermöglicht die Nutzung aktueller und zukünftiger Grafikstandards wie Direct3D 11 und Vulkan sowie Umgebungen der virtuellen Realität, wenn es das Spiel erlaubt. Die Performance wird sich während der Beta weiterhin verbessern, wenn wir die Engine für weitere PC-Konfigurationen optimieren.

MULTITHREADING & STREAMING

Source 2 wird alle verfügbaren Prozessorkerne nutzen, um ein flüssiges Erlebnis zu gewährleisten und Ruckler im Spiel zu vermeiden. Außerdem kann ein großer Teil der Spielinhalte im Hintergrund geladen werden, sodass das Spiel nicht unterbrochen wird. Animationen, Sprachchat, Musik und mehr funktionieren weiter, während das Spiel lädt.

VERBESSERTES AUDIO

Source 2 verwendet ein neues Audiosystem, das alle Signale in voller Qualität verarbeitet. Der Sprachchat macht von dieser Verbesserung Gebrauch und hat dadurch eine deutlich höhere Qualität und geringere Latenz als bisher. Audio- und Sprachverarbeitung verwendet nun außerdem Multi-Threading, um ohne Ausfälle im Hintergrund laufen zu können. Das Source 2-Audiosystem benutzt zusätzlich SIMD-Befehlssätze des Prozessors, um die Leistung zu verbessern. Des Weiteren bietet es für Audiodesigner neue Audioscripting-Möglichkeiten, wodurch sie Mix- und Effektpipeline ohne Codeänderungen anpassen können. Diese Funktion gibt es auch bei angepassten Spielen.

RENDERING

Der Renderer in Source 2 enthält eine Menge von neuen Funktionen und Verbesserungen, die Erstellern mehr gestalterische Freiheit bieten. Er hebt viele der Einschränkungen beim Errichten der Welt von Dota 2 auf, was es Leveldesignern erlaubt, Welten zu erschaffen, die in der vorigen Engine nicht möglich gewesen wären. Karten in Source 2 können mit mächtigen Geometriebearbeitungstools erstellt werden und dürfen komplexe Meshes ohne Konvexitätsbeschränkungen enthalten. Die Engine ist imstande, viel mehr Batches an die GPU zu schicken, selbst unter der Verwendung von älteren Versionen der OpenGL- und Direct3D-Grafikschnittstellen. Dies erleichtert es, detailliertere Welten und fortgeschrittenere Charaktere zu erschaffen. Des Weiteren garantiert ein vereinigtes Beleuchtungssystem, dass alle Spiel-Assets auf dasselbe Rendering-Funktionsset zugreifen können, was eine visuelle Kontinuität gewährleistet. Bisher nutzt Dota 2 nur wenige der neuen Renderingfunktionen in Source 2, unter anderem Normal Mapping auf allen Geometrietypen und mehrere reflektierende Wasserflächen in der gleichen Szene.

PHYSIK

Source 2 enthält auch neue Versionen unserer Simulationsengines für Physik und Kleidung, welche qualitativ bessere und stabilere Simulationen ermöglichen. In der Zukunft wird eine erweiterte Simulationstechnologie auch in den angepassten Spielen von Dota 2 Verwendung finden.

PLATTFORMÜBERGREIFEND

Source 2 beinhaltet die native Unterstützung von OpenGL ohne die Notwendigkeit eines Wrappers, wodurch Performanz, Speicherverbrauch und Ladezeiten auf anderen Plattformen verbessert werden. Wir arbeiten derzeit noch am letzten Feinschliff der Mac- und Linux-Clients und hoffen, diese in den kommenden Wochen bereitstellen zu können.

SOURCE FILMMAKER IN DOTA 2

Der Source Filmmaker wurde in Source 2 neu gebaut und ermöglicht es Ihnen jetzt auch, Ihre eigenen Kurzfilme im Dota-Universum zu erstellen. Benutzen Sie dieselben Werkzeuge und Karten, Modelle, Partikel und Sounds, die unsere eigenen Animatoren für den "Dota 2 Reborn Custom Games"-Trailer verwendet haben.

DIREKT INTEGRIERT

Wenn Sie Gegenstandssets, Kuriere oder neue Spielmodi für den Dota-Workshop erstellen, dann können Sie jetzt Filme in derselben Umgebung mit den gleichen Elementen erstellen. Sie können auch einfach durch Posieren und Anpassen Helden für Poster rendern lassen, durch Festhalten eines einzelnen Bildes mit höchster Genauigkeit. Die Elemente für Dota-Filmemacher bleiben mit jedem Dota-Update auf dem neuesten Stand.

SPIELAUFNAHME UND BEARBEITUNG

Nehmen Sie Ihre liebsten Dota-Partien auf und bearbeiten Sie sie - jene, in denen Sie mitgespielt haben, oder jene, die Sie heruntergeladen haben. Animieren Sie dynamische Kamerabewegungen, fügen Sie Charaktere hinzu oder entfernen Sie sie und ändern Sie die Umgebung der Karte, um Ihre Siege zu präsentieren oder einen aufregenden Teamkampf aus einem Wettbewerb hervorzuheben.

NEUE ENGINE-VERBESSERUNGEN

Nun können Sie mit der Source-2-Engine in 64-bit noch längere Filme und größere Welten erstellen. Außerdem genießen Sie kürzere Ladezeiten, dynamisches Laden von Karten zwischen zwei Szenen und kürzere Renderzeiten. Die Ansichten von Materialien, die Sie bearbeiten, werden nun automatisch aktualisiert.

NEUE SFM-FUNKTIONEN

Üben Sie mit der neu hinzugefügten "Bone-at-a-time"-IK und weiteren Einschränkungsmöglichkeiten wie dem neuen Spline-Constraint mehr Kontrolle beim Rigging aus. Ab sofort können Sie Helden mit Vorschau und individuellen Partikeleffekten sowie Gegenstandssets in den SFM importieren. Rendern Sie Ihre fertige Kreation anschließend direkt als MP4-Video mit H.264/AAC-Kodierung, um die beste Qualität für das Betrachten im Web zu gewährleisten.

VERBESSERTE NETZWERKE

In den kommenden Monaten werden wir fortlaufend die Zuverlässigkeit unseres Spielservernetzwerks verbessern. Durch die Möglichkeit, Steams expandierende weltweite Infrastruktur in vollem Umfang nutzen zu können und durch die Verwendung neuer Technologien, können wir Spielern eine bessere Verbindungsqualität und weniger Störungen bieten.

NEUER BACKBONE UND NEUES RELAY-PROTOKOLL

Um User-Traffic effizienter und sicherer zu übertragen, haben wir einen neuen Backbone für unser Netzwerk installiert, welches unsere Datenzentren in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien verbindet. Während der nächsten 6 Monate gehen wir davon aus, die Links über dieses Netzwerk zu verdoppeln. Wir haben zusätzlich ein neues Relay-Protokoll für Spielserver entwickelt, welches sich schnell auf die optimale Route zum Spielserver einstellt und den bestmöglichen Vorteil aus unserem neuen Backbone zieht. Zurzeit testen wir dieses Protokoll bei einem Prozentsatz der Spiele in den Vereinigten Staaten. Wir haben diese Relays in jedem Datenzentrum der Vereinigten Staaten installiert, sowie zusätzliche Endpunkte geschaffen. In den kommenden Monaten rollen wir diese Protokoll sowie zusätzliche Endpunkte für den Rest der Welt aus.

BESSERE VERBINDUNGEN

Wenn sich Clients direkt zu einem Spielserver verbinden, wird normalerweise standardmäßiges IP-Routing verwendet, welches aber oft ineffizient ist. Wenn unser Relay-Protokoll verwendet wird, suchen sich die Clients automatisch das Relay aus, welches die beste Route liefert. Das bedeutet, dass wir den Spiel-Traffic auf der Route schneller in das globale Valve-Netzwerk leiten können, da die Pakete damit über unsere dedizierten Links verteilt werden und nicht über öffentliche Links. Sobald dies erreicht ist, ist es uns möglich, sicherzustellen, dass das Routing optimal ist und der normale Internet-Traffic nicht den Spiel-Traffic überlagert. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine direkte Route oft nicht die beste ist. In den Vereinigten Staaten haben 40% der Clients einen besseren Ping, wenn sie unser Netzwerk früher betreten, indem sie ein Relay benutzen, was näher zu ihnen gelegen ist. Die Verbesserung hält sich meistens im Rahmen, aber für einen kleinen Prozentsatz der Spieler ist der Ping signifikant niedriger.

BESTÄNDIGERE DDOS-SCHUTZVORRICHTUNGEN

Unsere Server gegen "Distributed Denial of Service"-Angriffe zu verteidigen, ist ein andauernder Kampf. An den Endpunkten unseres Netzwerks setzen wir spezialisierte Hardware zur Abschwächung ein. Zusätzlich hilft unser neues Relay-Protokoll bei der Verteidigung gegen DDoS-Angriffe. Wenn ein Angriff oder eine andere Netzwerkunterbrechung die Route durch ein Relay behindert oder herabsetzt, werden Clients nun in der Lage sein, schnell zu einem anderen Relay zu wechseln. Letztendlich können wir Spielserver komplett aus dem öffentlichen IP-Adressbereich herausnehmen, wodurch sie viel besser vor Denial of Service und anderen Sicherheitsrisiken geschützt sind. Zusätzlich haben wir die Anbindung unseres Netzwerks auf drei Terabit pro Sekunde erhöht sowie über die letzten 6 Monate die Serverkapazität in Singapur verdoppelt und im Osten der Vereinigten Staaten um 40 % gesteigert. Über die nächsten sechs Monate planen wir, unsere weltweite Kapazität um mehr als 50 % zu erweitern.

AN DER "DOTA 2 REBORN"-BETA TEILNEHMEN

Die Reborn Beta ist jetzt live und wird neben der derzeitigen Version von Dota 2 laufen. Um uns genug Zeit für das Beheben von Fehlern und dem Auswerten von Feedback zu geben, haben wir vor, die Betaphase irgendwann nach The International zu beenden.

REBORN-BETA INSTALLIEREN

1.

Installieren Sie Dota 2, falls Sie dies nicht bereits getan haben

2.

Starten Sie Dota 2

3.

Klicken Sie auf Spielen und wählen Sie "Dota 2 Reborn Beta" aus

4.

Klicken Sie auf "Installieren", um Ihren Download zu starten

REBORN-BETA SPIELEN

Sobald Sie die Beta installiert haben, werden Sie bei jedem Start von Dota 2 gefragt, welche Version des Spiels Sie starten möchten.
Ihre vergangenen Spiele, Gegenstände, erreichte Level und Freunde sind in beiden Versionen verfügbar.
Die Suche nach Ranglistenspielen wird bald aktiviert. Wir rechnen mit der Aktivierung in ein paar Tagen, aber wir müssen erst die grundlegenden Funktionalitäten mehr testen.
Während Sie sich die Beta ansehen, werden Sie bemerken, dass einige Features noch nicht voll funktionsfähig sind, aber wir würden Sie trotzdem gern dazu einladen, regelmäßig zu spielen und uns Ihr Feedback zukommen zu lassen. Wir aktualisieren den Client über die nächsten Wochen, während wir alles online stellen.