SOURCE 2 ENGINE
REAKTIONSFÄHIGERE EINGABE
Einer der Wege, auf denen Source 2 das Gameplay direkt verbessert, ist die Reduzierung der Reaktionszeiten zwischen der Eingabe eines Befehls und der sichtbaren Ausführung. Unser umgestaltetes Eingabesystem erlaubt dem Server nun schneller als zuvor, Mausklicks und Tastendrücke in sichtbare Aktionen umzuwandeln.
GEKACHELTES KARTENSYSTEM
Die neuen Autorentools erlauben das Konstruieren von Karten in Dota 2 mittels eines Kachelsystems, was das Erstellen neuer Karten beschleunigt und zugänglicher macht. Dieses neue System macht es auch möglich, dass Karten gänzlich verschiedene visuelle Stile haben (wie etwa das Wüstenterrain), wobei für jede Variation identisches Gameplay gewährleistet wird. Spieler, die unterschiedliche individuelle Terrains ausgewählt haben, können gemeinsam spielen, wobei jeder Spieler eine andere Version der Karte zu sehen bekommt.
VERBESSERTE PERFORMANCE
Source 2 unterstützt eine große Bandbreite an Hardware. Dota 2 mit Source 2 läuft besser auf alten Laptops und neuen Desktopcomputern. Obwohl Dota 2 nicht alle Ressourcen eines High-End-Computers in Anspruch nimmt, kann Source 2 auch moderne PCs an ihre Leistungsgrenzen bringen. Die Engine kann alle Ihre Prozessorkerne nutzen, unterstützt 64-bit-Systeme und ermöglicht die Nutzung aktueller und zukünftiger Grafikstandards wie Direct3D 11 und Vulkan sowie Umgebungen der virtuellen Realität, wenn es das Spiel erlaubt. Die Performance wird sich während der Beta weiterhin verbessern, wenn wir die Engine für weitere PC-Konfigurationen optimieren.
MULTITHREADING & STREAMING
Source 2 wird alle verfügbaren Prozessorkerne nutzen, um ein flüssiges Erlebnis zu gewährleisten und Ruckler im Spiel zu vermeiden. Außerdem kann ein großer Teil der Spielinhalte im Hintergrund geladen werden, sodass das Spiel nicht unterbrochen wird. Animationen, Sprachchat, Musik und mehr funktionieren weiter, während das Spiel lädt.
VERBESSERTES AUDIO
Source 2 verwendet ein neues Audiosystem, das alle Signale in voller Qualität verarbeitet. Der Sprachchat macht von dieser Verbesserung Gebrauch und hat dadurch eine deutlich höhere Qualität und geringere Latenz als bisher. Audio- und Sprachverarbeitung verwendet nun außerdem Multi-Threading, um ohne Ausfälle im Hintergrund laufen zu können. Das Source 2-Audiosystem benutzt zusätzlich SIMD-Befehlssätze des Prozessors, um die Leistung zu verbessern. Des Weiteren bietet es für Audiodesigner neue Audioscripting-Möglichkeiten, wodurch sie Mix- und Effektpipeline ohne Codeänderungen anpassen können. Diese Funktion gibt es auch bei angepassten Spielen.
RENDERING
Der Renderer in Source 2 enthält eine Menge von neuen Funktionen und Verbesserungen, die Erstellern mehr gestalterische Freiheit bieten. Er hebt viele der Einschränkungen beim Errichten der Welt von Dota 2 auf, was es Leveldesignern erlaubt, Welten zu erschaffen, die in der vorigen Engine nicht möglich gewesen wären. Karten in Source 2 können mit mächtigen Geometriebearbeitungstools erstellt werden und dürfen komplexe Meshes ohne Konvexitätsbeschränkungen enthalten. Die Engine ist imstande, viel mehr Batches an die GPU zu schicken, selbst unter der Verwendung von älteren Versionen der OpenGL- und Direct3D-Grafikschnittstellen. Dies erleichtert es, detailliertere Welten und fortgeschrittenere Charaktere zu erschaffen. Des Weiteren garantiert ein vereinigtes Beleuchtungssystem, dass alle Spiel-Assets auf dasselbe Rendering-Funktionsset zugreifen können, was eine visuelle Kontinuität gewährleistet. Bisher nutzt Dota 2 nur wenige der neuen Renderingfunktionen in Source 2, unter anderem Normal Mapping auf allen Geometrietypen und mehrere reflektierende Wasserflächen in der gleichen Szene.
PHYSIK
Source 2 enthält auch neue Versionen unserer Simulationsengines für Physik und Kleidung, welche qualitativ bessere und stabilere Simulationen ermöglichen. In der Zukunft wird eine erweiterte Simulationstechnologie auch in den angepassten Spielen von Dota 2 Verwendung finden.
PLATTFORMÜBERGREIFEND
Source 2 beinhaltet die native Unterstützung von OpenGL ohne die Notwendigkeit eines Wrappers, wodurch Performanz, Speicherverbrauch und Ladezeiten auf anderen Plattformen verbessert werden. Wir arbeiten derzeit noch am letzten Feinschliff der Mac- und Linux-Clients und hoffen, diese in den kommenden Wochen bereitstellen zu können.